Deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie im Stadtmuseum Nordhorn im NINO-Hochbau verlängert bis zum 10. August 2025.
Die Ausstellung widmet sich den deutsch-niederländischen Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie von 1839 bis 1990. Im Jahre 1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. Eine damals für die Region noch ganz neue Technik des Webens. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim gründete er eine Schnellschützenweberei – der Startschuss für die erfolgreiche Industrialisierung der Textilindustrie. Die Erfolgsgeschichte dieser Industrie in der Grafschaft ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen in die Niederlande zu verstehen.
Die Ausstellung ist im Stadtmuseum Nordhorn im NINO-Hochbau, 1.OG links zu sehen.
Öffnungszeiten:
Di.-Sa. 14-18 Uhr
So. 11-18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene zahlen 4,-/3,- Euro.
Kinder & Jugendliche bis 18 Jahren frei.
Der Begleitband ist im Museumsshop und im Buchhandel für 20,- Euro erhältlich.
Foto: Stadtmuseum Nordhorn/Werner Westdörp.