In 26 Tagen

GRENZLAND UND ZUKUNFTSRAUM

Auf einen Blick

Geschichte und Gegenwart des Emslandplans in der Grafschaft Bentheim

Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte und Auswirkungen des Emslandplans von 1950 bis heute mit besonderem Fokus auf die Grafschaft Bentheim. Ziel ist es, die Transformation der Region vom strukturschwachen Grenzland zu einem vielseitigen Wirtschafts- und Kulturraum zu vermitteln. Die Ausstellung thematisiert die Voraussetzungen sowie politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte des Emslandplans. Dabei werden sowohl gelungene, als auch kritisch zu betrachtende Folgen des Projekts herausgestellt.
Die Ausstellung soll ein Bewusstsein für die historische Bedeutung des Emslandplans schaffen, verbunden mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Region. Sie macht die Grafschaft Bentheim als Teil des Erschließungsgebietes greifbar und lädt zur lebendigen Auseinandersetzung über die Nachkriegsgeschichte der Grafschaft Bentheim ein.

Sie sind herzlich eingeladen zur Eröffnung der Ausstellung
(eine Anmeldung ist nicht erforderlich).
Termin: am 17. Juni 2025
um 17:30 Uhr
Ort: Kreis- und Kommunalarchiv
Grafschaft Bentheim
NINO-Allee 2
48529 Nordhorn
Die Ausstellung läuft vom 17. Juni 2025 bis 18. Juli 2025.

Ihr Verein, Ihre Schule oder Ihre Einrichtung ist interessiert, die
Ausstellung selbst zu zeigen? Sie können die Ausstellung
ausleihen! Melden Sie sich gerne bei Kreis-Kulturmanagerin
Dr. Regina Göschl.
E-Mail regina.goeschl@grafschaft.de
Telefon 05921 96-3516

Dies ist eine Ausstellung des Heimatvereins Grafschaft Bentheim e.V. in Kooperation mit dem Kreis- und Kommunalarchiv und dem Kulturmanagement des Landkreises Grafschaft Bentheim, gefördert durch die Emsländische Landschaft e.V. mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Kreis- und Kommunalarchiv
Nino-Allee 2
48529 Nordhorn - Nordhorn
Deutschland

Tel.: 05921 963524
Mobil: 05921 963524
E-Mail:
Webseite: www.grafschaft-bentheim.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.