Eine gemütliche Grafschafter Tradition
Schoosollen backen








Text von Susanne Berling
Seit einigen Jahren treffen wir uns mit unseren Eltern, Geschwistern, Neffen und Nichten ein-, zweimal im Winter zum Schoosollen backen. Diese alte Grafschafter Tradition wird oftmals um Weihnachten und Neujahr durchgeführt. Mittlerweile besitzen wir in der Familie eigene Eisen, deren 10 x 20 cm große Platten mit unseren Namen, Hochzeitsdaten und den Geburtsdaten der Kinder versehen sind. Vor kurzem war es wieder soweit.
Die zirka 10 kg Teig aus Zucker, Vanillezucker, Wasser, Mehl, Eier und Butter habe ich beim Bäcker anrühren lassen. Das würde mein bescheidener Handmixer sonst nicht überleben. Je nach Geschmack können auch Gewürze oder Rum beigefügt werden. Wir mögen jedoch die neutrale Variante am Liebsten.
Nun wird gebacken
Bei trockenem, nahezu windstillem Wetter kann der von meinem Schwager eigens fürs Backen selbst¬gebaute Ofen angefeuert werden. Während die Männer darauf warten, dass die großen, zangenähnlichen Schoosollen-Eisen über dem Feuer heiß werden, formen wir Frauen und die Kinder etwa 12 cm lange, gut 1 cm dicke Teigröllchen. Jeweils eins wird dann zwischen die beiden Eisenplatten gelegt und über dem Feuer ausgebacken. Anschließend muss die Schoosolle sofort zwischen zwei Holzbrettchen platt gedrückt und überstehende Kanten abgeschnitten werden. Fertig ist das Gebäck.
Es darf genascht werden
Nach gut drei Stunden zügigem Backen ist es geschafft und der gemütliche Teil beginnt. Von Bratwurstbrötchen oder Suppe gestärkt sitzen wir noch lange gemeinsam um den warmen Ofen. Und auch manche Schoosolle findet den Weg in die Plätzchendose nicht und wird direkt nach dem Backen von uns bei Glühwein, Kaffee oder Kinderpunsch aufgeknabbert. Aber auch der Hund wartet geduldig und hofft, dass der ein oder andere Krümel vom Tisch herunter fällt.
Das Rezept
3 Päckchen Vanillezucker mit 2,5 kg Zucker vermengen.
2,5 Liter Wasser in einem Topf zum kochen bringen und über den Zucker geben. Die Masse in Ruhe abkühlen lassen.
Etwas von den 6 kg Mehl dazu geben und 6 Eier unter die Masse schlagen. Nun die 750 g Butter im Topf auflösen und ebenfalls unterrühren. Nun kann das restliche Mehl hinzufügen werden.
Den Teig mindestens einen Tag ruhen lassen.
Zutaten:
Menge | Zutat |
---|---|
3 Päckchen | Vanille Zucker |
2,5 kg | Zucker |
2,5 Liter | kochendes Wasser |
6 | Eier |
750 g | Butter |
6 kg | Mehl |
Sie möchten mehr lesen?

Das Street Food Festival in Schüttorf
2017 fand das Street Food Festival zum ersten mal am Quendorfer See statt. Unserer Kollegin Mareike hat sich für euch mal an die verschiedensten Food Trucks angestellt.

Autoren
Sie möchten wissen wer hinter den Geschichten steckt? Unsere Grafschafter Experten natürlich!
